Beiträge

Selbstständig im neuen Land? - Welche Perspektiven haben Auswanderer?

 

Für eine Auswanderung in ein anderes Land gibt es verschiedene Gründe. Häufig erhöhen jahrelange Arbeitslosigkeit, mangelnde Jobperspektiven, ungünstige klimatische Verhältnisse im Herkunftsland oder einfach das Interesse, eine neue Umgebung kennenzulernen, die Motivation zum Auswandern. Bevor man den Schritt ins Ungewisse wagt, sollte man sich sorgfältig auf den Umzug ins Ausland vorbereiten.

 

Wie funktioniert die digitale Selbstständigkeit?

Eine Auswanderung auf Probe kann eine sinnvolle Alternative sein, um ein neues Land zu entdecken und eine Entscheidung zu treffen. Ob das Auswandern erfolgreich ist, hängt nicht zuletzt von den Jobchancen im neuen Land ab. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse sind Arbeitsstellen im Ausland jedoch kaum zu finden. Sich selbstständig zu machen, kann daher oft die einzige Lösung sein, um sich in einem anderen Land niederzulassen. Im digitalen Zeitalter ist beispielsweise die Selbstständigkeit mit einem eigenen Online-Unternehmen möglich. Zunächst muss jedoch die richtige Geschäftsidee gefunden werden. Ob es sich bei der Online-Selbstständigkeit um einen Internet-Shop oder ein Dienstleistungsgewerbe handelt, hängt von den eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen ab. Bei einer Unternehmensgründung müssen nicht nur finanzielle Aspekte berücksichtigt, sondern auch ein Businessplan erstellt und ein Marketingkonzept entwickelt werden. Diese Aufgaben sollten bereits vor dem Umzug ins Ausland erledigt werden. Der Businessplan enthält wichtige Informationen wie die Ziele und Strategien des Unternehmens sowie alle in der Gründungsphase geplanten Vorhaben und Maßnahmen. Bei der Gründung einer Online-Firma spielt das Online-Marketing eine wichtige Rolle. Eine Online-Marketingstrategie umfasst verschiedene Marketingaktivitäten, die alle im Internet durchgeführt werden. Zum Online-Marketing gehören unter anderem auch das E-Mail-Marketing, das Suchmaschinenmarketing und die Online-Werbung. In diesem Zusammenhang wird auch vom Content-Marketing gesprochen. Bei diesem Marketingprozess geht es um eine Kommunikationsstrategie, bei der ausschließlich hochwertige und wertvolle Inhalte, die auf den Bedarf der jeweiligen Zielgruppen ausgerichtet sind, entwickelt und veröffentlicht werden. Das Ziel des Content-Marketings besteht darin, die Markenpräsenz im Internet zu stärken und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Da das Internet heute als primäre Informationsquelle für die Suche nach Wissen und Inhalten genutzt wird, ist eine Content-Marketingstrategie für ein neu gegründetes Unternehmen unverzichtbar. Content-Marketingmaßnamen werden beispielsweise beim Social-Media-Marketing, bei der Lead-Generierung sowie bei der Suchmaschinenoptimierung eingesetzt. Im Gegensatz zum klassischen Marketing wird beim Content-Marketing bewusst auf die Verwendung werblicher Inhalte verzichtet. Im Fokus stehen stattdessen interessante, unterhaltsame oder beratende Informationen, die den Lesern einen Mehrwert bieten sollen. Wie man mit einzigartigen und interessanten Inhalte überzeugt und geeignete Marketingstrategien entwickelt, weiß die auf Content-Marketing spezialisierte Agentur performanceLiebe. Einzigartiger Content sorgt für mehr Aufmerksamkeit, sodass die Wahrnehmung für das neu gegründete Unternehmen steigt. Die Sichtbarkeit der Unternehmenswebsite bei Google und anderen Suchmaschinen ist von großer Bedeutung für die Rankingposition. 

 

Kommunikationsstrategien und Marketingmaßnahmen entwickeln und umsetzen

In den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen werden Inhalte nach ihrer Wichtigkeit geordnet angezeigt. Damit eine Webseite von den Nutzern "gefunden" wird, muss diese möglichst eine der vorderen Positionen einnehmen. In diesem Zusammenhang ist die Suchmaschinenoptimierung, deren Aufgabe es ist, die Sichtbarkeit einer Webseite für die Benutzer von Websuchmaschinen zu erhöhen, erwähnenswert. Alle Maßnahmen, die diesem Zweck dienen, werden als SEO (Search Engine Optimization) bezeichnet. Aufgrund ihrer Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit haben Google und andere Websuchmaschinen bei Internetnutzern einen hohen Stellenwert. Die Bewertung von Rankingpositionen wird von den Suchmaschinen anhand eines komplexen Algorithmus vorgenommen. Die einzelnen Kriterien, die über die Rankingvergabe entscheiden können, sind in der Öffentlichkeit meist unbekannt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass dieser Algorithmus ständig weiterentwickelt wird, sodass die Suchmaschinenoptimierung ebenfalls eine kontinuierliche Aufgabe im Rahmen des Online-Marketings ist. Bei der Suchmaschinenoptimierung wird zwischen OnPage- und Offpage-Optimierung unterschieden. Der Prozess der Onpage-Optimierung orientiert sich an den Inhalten, die auf der Webseite veröffentlicht werden, während die Offpage-Optimierung bestimmte, nicht auf der Webseite stattfindende Optimierungsmaßnahmen einschließt. Bei der Offpage-Optimierung geht es vor allem um das Linkbuilding mithilfe von Backlinks. Ein Backlink ist ein Rückverweis, der von einer anderen Webseite auf die eigene Internetpräsenz verweist und von den Suchmaschinen als Empfehlung für diese Seite interpretiert wird. Dabei dienen Anzahl und Beschaffenheit von Rückverweisen als Grundlage zur Beurteilung der Linkpopularität einer Webseite. Da Backlinks zu den wichtigsten Rankingfaktoren für webbasierte Suchmaschinen wie Google zählen, sollte bei den Links besonders auf Qualität geachtet werden. Je mehr Links auf eine bestimmte Webdomain verweisen, desto höher ist die Bedeutung dieser Seite in den Suchmaschinenergebnissen.